Aktuelles

Aktionen
Exkursionen
Treffen
Vorträge

Wenn nicht anders vermerkt, finden die Vorträge hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an oliver.schmitz@orion-berlin.de, damit Berechtigungen weitergeleitet werden können.


11.11.2025,  19:00 Uhr  
Simon Heitzler- Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Radiotelemetrie von Tagfaltern
Radiotelemetrie bietet neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Habitat- und Ressourcennutzung von Tagfaltern. In Deutschland und Costa Rica wurde die Methode an verschiedenen Arten erprobt, um ihre Anwendbarkeit in der Tagfalterforschung zu testen, Herausforderungen zu identifizieren und Grundlagen für zukünftige Studien zu schaffen.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm.

Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. oliver.schmitz@orion-berlin.de

09.12.2025,  19:00 Uhr  
Peter Rückheim- Entomologische Gesellschaft ORION
Insektenmonitoring auf Beweidungsflächen in den “Knehdener Alpen” bei Templin
Ehemals überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen im Endmoränengebiet “Knehdener Alpen“ bei Templin (Uckermark) wurden nach der politischen Wende in der DDR vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. übernommen und einer systematischen Renaturierung überführt. Durch eine mehr als 30-jährige, naturnahe Beweidung der Flächen durch Pferde (v.a. Islandpferd), umgesetzt vom Landwirtschaftsbetrieb/Reitschule Liebe, konnten sich hier wertvolle Trockenrasen- und Feuchthabitate entwickeln. Auf ausgewählten Probeflächen wurde die entstandene Artenvielfalt erfasst und dokumentiert und damit eine Datengrundlage zum Artinventar der Artengruppen Großschmetterlinge, Heuschrecken und Schwebfliegen geschaffen. Im Vortrag werden ausgewählte Beobachtungen und Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm.

Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. oliver.schmitz@orion-berlin.de

bisherige Programmthemen (-2024):


14.10.2025
Dennis Böttger
LEPMON Projekt - ein automatisiertes Nachtfalter Monitoring mit KI Unterstützung zum Mitmachen

09.09.2025
Sebastian Hennigs
Einblicke in die Heuschreckenfauna in Berlin und Brandenburg

10.06.2025
Jens Esser, Entomologische Gesellschaft ORION
Update zur Käferfauna Berlins und Brandenburgs: Gewinner und Verlierer

13.05.2025
Prof. Klaus Fischer (Uni Koblenz) und Dr. Irma Wynhoff (Vlinderstichting, Niederlande)
Bestandsentwicklung und Habitatansprüche der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Westerwald sowie Wiederansiedlung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in den Niederlanden

08.04.2025
Prof. Werner Kunz
Naturschutz an falscher Stelle – wo verschwinden unsere Arten?

11.03.2025
Herbert Winkelmann, ORION
Beobachtungen in der Lichterfelder Weidelandschaft (Schwerpunkt Rüsselkäfer und Wanzen)

11.02.2025
Anika Preuss, Zoologisches Institut Kiel
Superparasiten aus der Tiefsee

17.01.2025
Jahreshauptversammlung 2025 nur für Mitglieder


10.12.2024
Vortrag Janosch Dohrs
Prachtbienen: Bunte Parfümeure des neotropischen Regenwaldes

12.11.2024
Online-Vortrag Patrick Urban
Aaskäfer

12.10.2024
JunORION-Veranstaltung Jens Esser, Simone Pollähne, Jutta Niefeldt
Insect-Challenge - Wer findet die meisten Arten?

08.10.2024
Vortrag Dr. Oliver Schmitz
Tagfalter-Monitoring als projektbegleitende Erfolgskontrolle im Rahmen des BfN-geförderten Projektes Treffpunkt Vielfalt

21.09.2024
JunORION Jens Esser, Simone Pollähne
Sammelsamstag im Ökowerk

01.09.2024
JunORION Jens Esser, Simone Pollähne
Ab in den Garten mit JunORION

23.08.2024
Veranstaltung ORION/JunORION Stephan Schlütter, Jens Esser, Stephan Benjamin
Die Schönen der Nacht

11.06.2024
Vortrag Swane Jung
Back in Time – Die Fortpflanzungsstrategien der Insekten von der Kreidezeite bis heute

14.05.2024
Vortrag Eva Benkhoff
Tagfalter im Nordäthiopien – Auswirkungen anthropogener Einflüsse

09.04.2024
Vortrag Daniel Müller
Gibt es Hoffnung für den Mosel-Apollo?

12.03.2024
Dr. Olaf Zimmermann
Insekten als Neozoen in der Pflanzenschutz-Diagnose: von Quarantänearten bis zur Roten Liste

13.02.2024
Vortrag Naema Schlagowski
F.R.A.N.Z.-Projekt der Uni Göttingen

26.01.2024
Hauptversammlung und Jahrestreffen nur für Mitglieder