Aktionen
Entomofaunistische Untersuchungen in Berlin und Brandenburg


Mitglieder unseres Vereins erforschen seit vielen Jahren durch zumeist
ehrenamtliches Engagement die Insektenfauna Berlins und Brandenburgs. Einen
besonderen Schwerpunkt nehmen dabei faunistische Untersuchungen ein, die
Vorkommen und Gefährdung heimischer Arten in unterschiedlichen Insektengruppen
belegen.
So unterstützte beispielsweise unser Verein in den Jahren 2016 und 2017 den Landesbeauftragten
für Naturschutz und Landschaftspflege im Hause der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt Berlin bei der Erstellung einer aktualisierten
Roten Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) Berlins.
Intensive
Beobachtungen aller Tag- und Nachtfalter mündeten in ein
Kommentiertes Verzeichnis der Großschmetterlinge Berlins als Grundlage
für die Erstellung der Roten Liste.
Das Monitoring der Schmetterlinge (Lepidoptera) in Berlin und Brandenburg wurde auch nach 2017 fortgesetzt. Jahr für Jahr werden die Meldungen der Mitglieder erfasst, um die Entwicklung des Artenbestandes zu dokumentieren. Die Monitoring-Ergebnisse einer Art sind am Ende der jeweiligen Fotoseite mit Angabe des Fundortes gelistet. Auch Nichtmitglieder können gerne - mit Fotonachweis - Meldungen an unseren Webmaster schicken.
Auch für andere Insektengruppen werden durch Mitglieder unseres Vereins Rote Listen erstellt, die von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz veröffentlicht werden.
In den Jahren 2018-2021 erfolgt aus den Reihen des Vereins ein Tagfalter-Monitoring auf ausgewählten Flächen von Wohnungsbaugenossenschaften im Stadtgebiet von Berlin. Diese Kartierungen dienen der projektbegleitenden Erfolgskontrolle und werden im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes “Treffpunkt Vielfalt” im Auftrag der Stiftung Mensch und Umwelt durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Förderung der biologischen Vielfalt durch naturnahe Gestaltung von Grünflächen im städtischen Umfeld als Teil des Bundesprogrammes “Biologische Vielfalt”.
Exkursionen
Seit vielen Jahren führt der ORION – gemeinsam mit der NABU-Fachgruppe für
Entomologie – insektenkundliche Exkursionen am 01. Mai eines jeden Jahres an
wechselnden Standorten in Berlin und in der Berliner Umgebung durch. Bei diesen
Exkursionen sind auch Nicht-Vereinsmitglieder willkommen.
Darüber hinaus bietet
der ORION für Vereinsmitglieder alljährlich Ende Mai / Anfang Juni 2-3-tägige
Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung an. 2020 mussten die Exkursionen
Corona-bedingt leider ausfallen. Im Folgenden geben wir Einblick
in die Exkursionsberichte der Jahre 2019-2015: