Sichelflügler sind mit 7 Arten in Berlin-Brandenburg vertreten. Sichelflügler sind kleine, den Spannern ähnliche Arten. Die Flügel sind meist gelbbraun bis braungrau gefärbt. Die fein behaarten Raupen entwickeln sich zwischen zusammen gesponnenen Blättern der Futterpflanze zur Puppe. Die Eulenspinner sind mit 9 Arten in Berlin-Brandenburg vertreten. Eulenspinner sind kleine bis mittelgroße Falter. Fühler der Männchen kräftig, jedoch nur ausnahmsweise gekämmt. Im Gegensatz sind die Fühler der Weibchen fadenförmig. Die glatten oder mit Höckern versehenen Raupen verpuppen sich zwischen Blättern oder an oder in der Erde.
![]() | Achlya flavicornis (Linnaeus, 1758) 07498 |
![]() | Cilix glaucata (Scopoli, 1763) 07512 |
![]() | Cymatophorina diluta ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07492 |
![]() | Drepana curvatula (Borkhausen, 1790) 07507 |
![]() | Drepana falcataria (Linnaeus, 1758) 07508 |
![]() | Falcaria lacertinaria (Linnaeus, 1758) 07501 |
![]() | Habrosyne pyritoides (Hufnagel, 1766) 07483 |
![]() | Ochropacha duplaris (Linnaeus, 1761) 07490 |
![]() | Polyploca ridens (Fabricius, 1787) 07494 |
![]() | Sabra harpagula (Esper, 1786) 07510 |
![]() | Tethea ocularis (Linnaeus, 1767) 07485 |
![]() | Tethea or ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07486 |
![]() | Tetheella fluctuosa (Hübner, 1800-1803) 07488 |
![]() | Thyatira batis (Linnaeus, 1758) 07481 |
![]() | Watsonalla binaria (Hufnagel, 1767) 07503 |
![]() | Watsonalla cultraria (Fabricius, 1775) 07505 |
zu allen Arten dieser Familie in der Artenliste wechseln